LUTHERGRUND
housing – what else?
.
Für den Siedlungsbestand im Luthergrund besteht Handlungsbedarf. Aufgrund des sehr einfachen baulichen Zustands aus den 60er Jahren sind die heutigen Anforderungen durch Sanierungsmaßnahmen nicht wirtschaftlich umsetzbar. Wir schlagen ein Konzept vor, das in 5 steps eine Neubebauung vorsieht – alle Bewohner können über ein „Umzugshaus“ (step 1) in einen für sie passenden Grundrisstypus umsiedeln: Familien, Singles, Studenten, Senioren – shared flats, working + living, flexible Grundrisse, schaltbare Wohneinheiten. In Holzbauweise nachhaltig und komprimiert errichtet, minimal angelegte Erschließungskerne und maximale Belichtung, großzügige Balkone und offene Grundrisse: der Entwurf transformiert die Idee des Wohnens in der grünen Siedlung mitten in der Stadt in eine Wohnform für die Zukunft. Gemeinschaftlicher Grünraum mit Themenfeldern und verschiedenen Aufenthaltsqualitäten, offene Erdgeschosse als Markthalle, Treffpunkt oder Werkstätten – der Gemeinschaftsgedanke verbunden mit individuellen Räumen und Freiräumen ist Leitmotiv für diesen Entwurf.
STÄDTEBAULICH-ARCHITEKTONISCHES KONZEPTFINDUNGSVERFAHREN, 2019
AUSLOBERIN Genossenschaftliche Wohnungsbauunternehmen, Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen, Amt für Landesplanung und Stadtentwicklung, Bezirksämter
Für das Baufeld Luthergrund: Altonaer Spar- und Bauverein eG
BGF 24.000 qm
.
Weiterentwicklung der genossenschaftlichen Siedlungsbestände der 1950er bis 1970er Jahre in Hamburg
