…..

…..

….

110LongViewSlide1
110LongViewSlide2
110LongViewSlide3
110LongViewSlide4
110LongViewSlide5
110LongViewSlide6
110LongViewSlide7

LONG VIEW

Die Rahmung nicht nur des horizontalen, sondern auch des vertikalen Blicks durch die Architektur wird in der Serie CREPE-RISSE, die auf Streifzügen in Rom beruht, untersucht. Ein solcher römischer Himmelsblick liegt auch der Installation LongView im Neuen Kunstforum zugrunde. Der Betrachter sieht eine Bildsequenz mit einer Reihe sich verändernder Himmelsblicke. Ein neuer Lichthimmel wird aufgespannt. Durch die Metamorphose der Bilder im Raum wird die gesamte Halle durch eine schwebende, immaterielle Lichtebene bestimmt. Die Projektion beginnt bei Einbruch der Dämmerung. Das durch die Projektion um das Dreifache gestreckte Ausgangsfoto suggeriert ein Bild der Straße, wie sie aus dem Entlangwandern heraus erscheint. Während die beiden Projektionsflächen durch ihre Hängung die verschiedenen Ebenen des Raums ausloten, schaffen bis zu drei Fotos oder grafische Zeichnungen auf einer Projektionsebene ein Relief im Raum. Die Schrägprojektion indes verändert die architektonische, urbane Situation weiter: Es entsteht eine visuelle und räumliche, atmosphärisch dichte Schichtung verschiedener „Himmelsbilder“, die einen nicht geringen Anspruch an unsere Seh- und die Memorationsfähigkeiten stellt.

PROJEKTIONEN

TEXT Andreas Denk

FOTOS KIRSCH BREMER ARTANDARCHITECTURE

VERÖFFENTLICHUNG Kölner Skizzen / 2004

long_view_kirsch-bremer-artandarchitecture-hamburg-leiste_01
long_view_kirsch-bremer-artandarchitecture-hamburg-leiste_01